Hier finden Sie aktuelle Störungen für den Bereich Online-Banking:
Aktuelle Störungen
Aktuelle Störungen: VR-Banking App |
Beschreibung und voraussichtliches Ende |
---|---|
Fehler 301 | Wenn der Fehler 301 in der VR-BankingApp ausgegeben wird, ist eine neue Registrierung von Kwitt und/oder VR-mobileCash erforderlich.
|
Fehler 501 | Sie erhalten in der VR-BankingApp den Fehlercode 501. Der Hinweis hier ist leider irreführend und zeigt einen falschen Inhalt an. Es hat nichts mit SecureGo zu tun, weshalb auch das TAN-Verfahren funktioniert. In der VR-BankingApp finden Sie unter dem Menüpunkt Einstellungen den Punkt "Funktion zurücksetzen". |
VR-Banking App 18.10
|
Sie können Ihre Transaktionen nun mit dem TAN-Verfahren Sm@rt-TAN photo abschließen. Die Funktion Geld senden & anfordern heißt jetzt Kwitt und funktioniert ab sofort auch mit Kontakten, die Kwitt in der S-App der Sparkassen nutzen.
|
VR-Banking App 17.25
|
UnionDepot Postfach In der App kann jetzt auch auf das UnionDepot Postfach zugegrieffen werden. Beim erstmaligen Aufruf des Postfachs muss
Mit Klick auf Weiter ist das Postfach freigeschaltet.
Anmeldung per Face ID Mit dem iPhone X kann jetzt auch eine Anmeldung per Face ID erfolgen.
Zwangsupdate Künftig muss in der VR-BankingApp das Update auf die neuste Version durchgeführt werden. Wenn es ein Update gibt, wird ein entsprechenden Hinweis angezeigt. Die neue Version kann direkt aus dem Store herunterladen werden. Über den Hinweis erfolgt die Info, ab wann die Version auf dem Smartphone nicht mehr unterstützt wird. Bis zu diesem Tag x kann die App normal weiter genutzt werden. Danach ist eine Anmeldung nicht mehr möglich. Erst muss die App in der aktuellen Version aus dem entsprechenden App-Store heruntergeladen werden.
|
VR-Banking App Geld senden und anfordern |
Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken und der Sparkassen können sich jetzt auch gegenseitig Geld so einfach wie Nachrichten schicken. In der Kontaktliste in der VR-BankingApp werden ab sofort auch Sparkassen-Kunden angezeigt, die sich für Kwitt registriert haben. An der Funktionalität von "Geld senden und anfordern" ändert sich dabei nichts. Das bedeutet:
Die Funktion ist in der App bereits integriert. Perspektivisch können weitere Banken dazukommen.
|
VR-Banking App Fehler E-108 |
Tritt bei Ihnen der Fehler E-108 bei der Registrierung Geld senden & anfordern auf, dann setzten Sie sich bitte diese Funktion zurück, um sich neu registrieren zu können. Dies Können Sie unter: Einstellungen > Funktionen zurücksetzen > zurücksetzen Danach können Sie sich neu für Geld senden & anfordern registrieren.
|
VR-Banking App 17.15 Neue Version ab dem 07.08.17
|
Mit der neuen Version der VR-Banking App ist jetzt auch für Android "Fingerprint" möglich (Anmeldung per Fingerabdruck). Hierbei wird die Android-Standard-Schnittstelle ab Version 6 verwendet. Herstellerspezifische Schnittstellen werden unter Umständen nicht unterstützt z. B. Samsung Pass SDK bei Galaxy S5. Sie werden dabei aktiv gefragt, ob sie "Fingerprint" verwenden möchten. Da VR-SecureGo auch diese neue Funktion mit dem nächsten Update erhält, empfehlen wir diese Möglichkeit nur für eine der beiden Apps zu verwenden und nicht für beide Apps gleichzeitig.
|
VR-Banking App 17.10.04
|
Diese Update enthält einige Fehlerbereinigungen, wie beispielsweise Probleme beim Starten oder wenn mehr als 300 Apps auf dem Gerät installiert waren.
|
VR-Banking App 17.10 Push-Benachrichtigungen für Kreditkarten Zahlungen |
Die Funktionen der KartenRegie App wurden in die VR-Banking App integriert. Sie können sich jetzt also auch über die VR-Banking App per Push-Benachrichtigungn oder SMS benachrichtigen lassen, wenn mit Ihrer Kreditkarte eine Zahlung getätigt wurde. Die Push-Benachrichtigung ist kostenfrei. Folgende Voraussetzungen müssen für die Benachrichtigung bei Einsatz der Kreditkarte erfüllt sein:
Derzeit werden keine Firmenkreditkarten (Business Cards) unterstützt.
|
VR-Banking App Android Version 16.2500 325 u. iOS Version 16.2500 355 Neue Version der VR-Banking-App für Android und iOS |
Im Laufe dieser Woche (KW14) wird für Android die Version 16.2500 325 und kurz darauf für iOS (VR-Banking-App und VR-Banking-App HD) die Version 16.2500 355 veröffentlicht.
|
VR-Banking App 16.25 Anmeldekennwort für App ist falsch
|
Wird das Anmeldekennwort für die VR-Banking App mehrmals falsch eingegeben, setzt sich die App komplett zurück. Sie können sich dann neu in der App mit Ihrem VR-NetKey und Ihrer PIN anmelden und ein neues Anmeldekennwort vergeben.
|
VR-Banking App 16.25 Anmeldekennwort für App-Nutzer
|
Alle App-Nutzer melden sich künftig mit Ihrem Anmeldekennwort an. VR-NetKey und PIN sind nicht mehr notwendig. Außerdem: Bei Login mit dem Anmeldekennwort können Sie Ihre Konten umbenennen oder ausblenden. Ganz wie sie selbst wünschen. So wird die App noch individueller. Anmeldekennwort statt VR-NetKey und PIN, das bedeutet für Sie:
|
VR-Banking App 16.25 Registrieren für Geld senden & anfordern in der VR-Banking App
|
Ab sofort melden sich Bankkunden für die Funktion Geld senden & anfordern nur noch in der VR-Banking App an. Der Extra-Login ins Online-Banking fällt weg. Auch die Anmeldung für Minderjährige funktioniert jetzt wesentlich einfacher. |
VR-Banking App Fehler 301 auf einem iPhone nach Durchführung eines Updates |
Sie haben die VR-Banking App schon längere Zeit im Betrieb und nach Durchführen eines Updates erscheint der Hinweis "Fehler 301". Die VR-BankingApp funktioniert trotz dieser Anzeige weiterhin. Ein Update auf die neueste Version der VR-Banking unterdrückt den Hinweis in den meisten Fällen. Wenn der Fehler 301 weiterhin erscheinen sollte, dann wählen Sie in den App-Einstellungen einmal den Menüpunkt "Funktionen zurücksetzen" aus. Danach registrieren Sie die App neu und führen erneut eine Freischaltung über eBanking durch. Dann funktioniert die App ohne jede Hinweismeldung wieder, eine Neuinstallation ist nicht erforderlich.
|
erledigte Störungen: | |
VR-Banking App 16.25 Fehler bei Vergabe des Anmeldekennwortes
|
Nach dem Update auf die Version 16.25 kommt bei der Vergabe des Anmeldekennworts die Meldung " Ihre Bank "xxxxxx" mit der Sie eingeloggt sind, wird im letzten Schritt automatisch hinzugefügt. Bitte legen Sie zunächst eine andere Bank an." Der Anmeldeprozess kann derzeit leider nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Der Fehler wird mit einer neuen Version der VR-Banking App behoben. Die neue Version wird voraussichtlich Anfang nächster Woche (KW 13) in den Stores zum Download zur Verfügung stehen.
|
VR-Banking App VR-NetKey wird nicht gespeichert |
Das Update für die VR-BankingApp unter iOS steht zum Download bereit. Nach dem Update auf die neue Version ignoriert die VR-Banking App die Einstellung "VR-NetKey speichern". Der Fehler tritt bei folgender Konstellation auf:
|
VR-Banking App 16.20 VR-Banking APP kann nicht gestartet werden |
Ein Update der VR-BankingApp mit der Version 16.20.02 wurde veröffentlicht. Nach dem Update der VR-Banking APP auf die Version 16.20.xx kann diese vereinzelt auf Android-Geräten nicht mehr gestartet werden. Es erscheint leider kein Fehlerhinweis.
|
Aktuelle Störungen:
|
Beschreibung und voraussichtliches Ende |
---|---|
VR-SecureGo App | |
Code 718 | Bei einem neuen VR-NetKey liegt noch keine errechnete bzw. vorhandene Online-Banking-PIN vor. Bzw. die PIN wurde noch nicht freigegeben. Die Registrierung für SecureGo ist noch nicht möglich! Lösung: Die SecureGo-App am nächsten Tag installieren. |
Code 604 | Wenn unmittelbar nach der Freischaltung der App die TAN angefordert wird, kann es zu diesem Fehler kommen. DIe Daten sind noch nicht aktualisiert sind. Lösung: Erneut versuchen, der Fehler sollte dann nicht mehr erscheinen. |
Code 202 | Fehler bei der Datenübertragung Diese Meldung wird ausgegeben, wenn es Einschränkungen in der Mobilfunkverbindung gibt. Die Datenübertragung dauert zu lange. Hier ist die Internetverbindung (WLAN/LTE) zu prüfen. Bitte auch das Handy ausschalten und neu ins Netz einbuchen. |
Code 301 | Ein unzulässiger Parameter wurde an den Client übergeben.
Weitere mögliche Ursache: Das Betriebssystem des Smartphone wird nicht mehr unterstützt:
|
Code 303 | Wird die SecureGo-App nach einer Ersteinrichtung gelöscht und wieder neu installiert, kann es zum Fehlercode 303 kommen. Bei Geräten kann es dann vorkommen, dass beim Löschen der App nicht alle Daten im Betriebssystem des Smartphones gelöscht. Bitte rufen Sie zur Fehlerbehebung die Einstellungen auf, wählen Sie App aus und klicken Sie "VR-SecureGo an. Danach den Menüpunkt "Speicher" auswählen". Unterhalb gibt es zwei Optionen: "Cache leeren" und "Daten löschen". Bitte löschen Sie die Daten. Danach kann die App wieder neu eingerichtet werden. |
Code 400 | "Verbindungsfehler" Bitte stellen Sie sicher, dass immer eine gute Mobilfunkverbindung (3G/LTE, mind. UMTS) oder ein vertrauenswürdiger WLAN-Zugang vorliegt und die aktuelle Version der SecureGo App installiert ist. |
Code 401 | "Zertifikatsfehler" Bitte installieren Sie die neueste App-Version bzw. bitte führen Sie das aktuelle Update durch. |
Code 402 | "Ungültige Antwort vom Server"
Öffnen Sie "Einstellungen > Apps > VR-SecureGo" und wählen Sie "Speicher > Cache > 'Daten löschen und Cache leeren'" aus . (Diese Beschreibung gilt für Samsung-Geräte, die Schritte/Bezeichnungen können bei anderen Herstellern abweichen.) Sollte die Anmeldung nicht mehr möglich sein, muss ihr Kunde die App deinstallieren und neu herunterladen. Achtung: Diesen Schritt bitte nur durchführen, wenn eine Anmeldung nicht möglich ist! |
Code 404 | Der Server kann innerhalb einer festgelegten Zeit erreicht werden, beispielweise weil der Server nicht erreichbar ist oder weil es ein Problem mit der Internetverbindung gibt - siehe Code 400. |
Code 501 | "Ihre Registrierung wurde noch nicht komplett abgeschlossen" Bitte registrieren Sie sich erneut. |
Code 731
|
"Der Freischaltcode ist nicht mehr gültig" Die VR-SecureGo-App muss neu registriert werden oder das bzw. ein anderes TAN-Verfahren ist gesperrt. |
erledigte Störungen: | |
Aktueller Fehlercode 402 | Der Fehler wurde zentral bereinigt. Sobald in der SecureGo-App mehrere Bankverbindungen hinterlegt werden und eine TAN an die weitere Bankverbindung empfangen werden möchte, erscheint der Fehler 402. Die zuerst angelegte Bankverbindung ist von dem Fehler nicht betroffen. Die TAN kann empfangen werden.
|
VR-SecureGo App: "Es ist ein technischer Fehler aufgetreten (Code: 401)"
|
Bei Kunden, die das Update auf die neue Version (iOS 1.42.01; Androis 1.42-01) nicht vorgenommen haben, wird nach dem Wechsel des Zertifikats folgender Hinweis ausgegeben: "Es ist ein technischer Fehler aufgetreten (Code: 401)" . Bitte führen Sie das aktuelle Update durch. Die neue Version wurde bereitgestellt, da es zu einem Zertifikatswechsel gekommen ist. |
VR-SecureGo App: Aktuell kommt es beim Update der App "VR SecureGo" auf die Version 1.04 in einzelnen Fällen zum Fehlercode "501". |
Dieser Fehler tritt hauptsächlich bei iOS-Geräten nach dem Update auf die SecureGo-Version 1.04 auf. Die Ursache des Fehlers wurde in Zusammenarbeit mit dem Hersteller einer Sicherheitskomponente lokalisiert.
|
Aktuelle Störungen:
|
Beschreibung und voraussichtliches Ende |
---|---|
mobile TAN: Hinweis: |
Beim mobileTAN-Verfahren ist die Nutzung des Geräts, das zum Empfang der mobileTAN verwendet wird, gemäß der "Sonderbedingungen für das Online-Banking" nicht für das Online-Banking erlaubt. Daher kann z. B. das mobileTAN-Verfahren auch nicht für die VR-Banking App genutzt werden. Ab sofort wird auch beim browserbasierten Online-Banking geprüft, ob die Anwendung auf einem Smartphone gestartet wird. Wenn ja, wird das mobileTAN-Verfahren für TAN-pflichtige Transaktionen nicht angeboten. Kunden, die nur das mobileTAN nutzen, erhalten diesen Hinweis.
|
erledigte Störungen: | |
eBanking / Online-Banking Speichern mehrerer Auszüge als ZIP-Datei, diese läßt sich nicht öffnen
|
Die Bereinigung wurde durchgeführt. Sie können wieder mehrere Auszüge gleichzeitig speichern und die entstandene ZIP-Datei problemlos wieder öffnen. |
iPhone&iPad - Probleme beim Öffnen des eKA / Anzeige der Konten |
Öffnen Sie am Gerät den Menüpunkt "Einstellungen - Safari" und wählen Sie bei "PopUps blockieren" Nein aus. Damit können Sie dann die Dokumente ansehen.
|